Dr. rer. soc. Petra Werther
Ich bin in Süddeutschland geboren und aufgewachsen, habe mein Psychologie-Studium an der Universität Konstanz (D) absolviert und bin eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin.
Beruflich war ich am Zentrum Psychiatrie Reichenau (D) und von 1995 bis 2012 in der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen tätig. Seit 2012 arbeite ich im Team der Psychosomatik im Kantonsspital Münsterlingen und war gleichzeitig als delegiert arbeitende Psychotherapeutin in der Praxis von Andreas Fries angestellt. Seit März 2023 arbeite ich dort selbständig als Psychotherapeutin und bin jeweils am Montag in der Praxis.
Ich bin in Verhaltenstherapie (TAVT Tübingen, D), Systemsicher Familientherapie (Meilener Institut) und Klinischer Hypnose (KIKH Prof. Dr. Walter Bongartz) ausgebildet.
Besondere Behandlungsschwerpunkte sind für mich Angst und Panik, depressive und psychosomatische Beschwerden (einschliesslich Schmerzerkrankungen). Neben meiner verhaltenstherapeutischen Ausrichtung bei Ängsten und Depressionen ist die Klinische Hypnose für mich eine wertvolle Behandlungsmöglichkeit der Psychosomatik, die ich gerne gemeinsam in der Psychotherapie erarbeite.
PRAXISINFO
Die Ursachen psychischer Störungen oder Krankheiten sind akute bzw. anhaltende Belastungen oder biologische Faktoren. Häufig sind mehrere Auslöser miteinander verknüpft.
Psychische Erkrankungen bringen das Erleben und Verhalten eines Menschen aus dem Gleichgewicht. Dadurch werden Lebensqualität und die beruflichen sowie sozialen Fähigkeiten beeinträchtigt.
Die Behandlung findet leitlinienadaptiert auf der Grundlage einer kognitiven Verhaltenstherapie statt, optimiert mit Elementen der Schematherapie, Achtsamkeitsmethoden und hypnosystemischer Interventionen, gegründet auf einem humanistischen Menschenbild und ressourcen- und lösungsorientierter Methodik.
Termine nach telefonischer Vereinbarung.
SPEZIALITÄTEN
- Depressionen
- Angst- und Panikstörungen
- Zwangsstörungen
- Erschöpfungszustände/ Burn-out
- Lebenskrisen
- Psychotherapeutische Begleitung schwerer körperlichen Erkrankungen
- Psychosomatische Erkrankungen
- ADS/ADHS Erwachsene